Solarstrom absichern: So schützen Sie Ihre Photovoltaikanlage

Solarstrom ist nicht nur gut fürs Klima, sondern auch für den Geldbeutel: Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach senkt die Stromkosten und macht unabhängiger von steigenden Energiepreisen. Doch wer eine Solaranlage nutzt, sollte auch an den passenden Versicherungsschutz denken, denn Schäden können schnell teuer werden.
Kleinere Anlagen auf Einfamilienhäusern sind oft bereits über die Wohngebäudeversicherung abgesichert – vorausgesetzt, sie wurden rechtzeitig gemeldet und ausdrücklich im Vertrag berücksichtigt. Doch Vorsicht: Der Basisschutz greift in der Regel nur bei klassischen Naturgefahren wie Sturm, Hagel, Feuer oder Schneedruck. Schäden durch Diebstahl, Vandalismus oder Netzstörungen sind häufig nicht abgedeckt. Deshalb gilt: Klären Sie frühzeitig mit Ihrem Versicherer, ob und in welchem Umfang Ihre Anlage geschützt ist. Wichtig ist auch, die Installation zu melden, denn sie erhöht den Gebäudewert und damit die erforderliche Versicherungssumme. Wer auf Nummer sicher gehen will, wählt eine spezielle Photovoltaikversicherung. Je nach Tarif deckt sie nicht nur Naturgefahren ab, sondern schützt auch vor Diebstahl, mutwilliger Beschädigung, Kurzschluss, Überspannung, Blitzschlag, Fehlbedienung oder Konstruktionsfehlern.
Versichert sind in der Regel alle fest verbauten Komponenten – von Modulen und Montagesystemen über die Verkabelung bis hin zum Wechselrichter. Auch Schäden durch Marderbiss an Leitungen sind meist eingeschlossen. Im Schadensfall werden nicht nur Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten übernommen, sondern auch Aufräumarbeiten, Entsorgung, Gerüste oder Maurerleistungen. Zusätzlich lässt sich ein Ertragsausfall absichern, falls die Anlage nach einem versicherten Schaden keinen Strom einspeisen kann. Wichtig außerdem: Als Betreiber haften Sie für Schäden, die Ihre Anlage Dritten zufügt – etwa, wenn sich bei Sturm ein Solarpanel löst und ein Auto oder einen Passanten trifft. Ein integrierter Haftpflichtbaustein schützt Sie vor den finanziellen Folgen solcher Vorfälle.
(Quelle: Promakler Media (FT) / Kategorie: Versicherung / Bild: KangeStudio@iStock